Leitung einer Station / eines Bereiches nach DKG-Empfehlung
Pflegerische Weiterbildung zur Stationsleiterin / zum Stationsleiter
Zur pflegerischen Weiterbildung einer Stationsleitung nach DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.) wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung eine der aufgeführten Berufsbezeichnungen verfügt:
• Altenpflegerin und Altenpfleger,
• Anästhesietechnische Assistentin und Assistent,
• Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn,
• Gesundheits- und KrankenpflegerIn,
• Kinderkrankenschwester, -pfleger,
• Krankenschwester, -pfleger,
• Operationstechnische Assistentin und Assistent
• Pflegefachfrau, Pflegefachmann
• Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
• Hebammen und Entbindungspfleger
und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.
(in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger)
Die berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Sie zur Pflegedienstleitung nach DKG-Richtlinien und entspricht sowohl den Anforderungen an eine Leitung einer Station / eines Bereiches nach DKG als auch den Anforderungen an die leitende Fachkraft nach §71.3 SGB XI. Es werden Ihnen alle erforderlichen Qualifikationen vermittelt, um die Leitungsfunktion einer PDL in Kliniken, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Pflegeheimen zu übernehmen.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur „Pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit nach DKG“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse komplexe Leitungs- und Führungsaufgaben einer Bereichs-, Pflegedienst- oder Stationsleitung vor allem im akutstationären Bereich, z. B. in Krankenhäusern, wahrzunehmen und Qualitätsanforderungen in der Patientenversorgung qualifiziert und selbstbewusst zu begegnen.
Ziele der Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches
- Leitungs- und Führungsaufgaben wahrnehmen, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher/bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse
- Vertiefung und Erweiterung von fachlichen, personalen, sozialen, methodischen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen
- Komplexe Leitungs- und Führungsaufgaben mit individuellem Handeln zu verknüpfen
Ablauf des Stationsleitungskurses
Leitung einer Station / eines Bereiches nach DKG
= 800 Stunden Weiterbildung, davon:
> 720 Stunden Theorie
> 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen)
• zwei schriftliche Modulprüfungen (Hausarbeit und Hospitationsbericht)
• zwei mündliche Modulprüfungen
• eine mündliche Abschlussprüfung
Theoretische Weiterbildung
Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und besteht aus einem Basismodul sowie fünf Fachmodulen.
Basismodul
Basismodul Entwicklungen begründet, initiieren und gestalten (80 UE)
Fachmodule
Fachmodul I Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren (130 UE)
Fachmodul II Innovativ handeln (120 UE)
Fachmodul III Mitarbeitende fördern und motivieren (138 UE)
Fachmodul IV Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren (124 UE)
Fachmodul V Führen und leiten (128 UE)
Praktische Weiterbildung
Der praktische Teil der pflegerischen Weiterbildung zur Stationsleiterin bzw. zum Stationsleiter umfasst 80 Stunden Hospitation untergliedert in drei Abschnitte. Davon finden zwei unterschiedliche Einsatzbereiche im eigenen Krankenhaus/ in der eigenen Einrichtung statt. Die dritte Hospitation (mindestens 40 Stunden) wird in einer externen Einrichtung absolviert. Der Gegenstand der Hospitationen bezieht sich stets auf Führen und Leiten.
Vorträge, aktuelle Fallanalysen aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen, Selbststudium, Hospitation, Erstellung fachbasierter Arbeiten, Nutzung der internetgestützten Lernplattform „Moodle“
Über das Bestehen der pflegerischen Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis, das die einzelnen Prüfungsbestandteile ausweist sowie eine Urkunde der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Tragen der Bezeichnung: „Leitung einer Station/ eines Bereiches nach DKG-Empfehlung“.
max. 22 Teilnehmende
Anrechnung von Modulen aus anderen DKG-Kursen werden von uns entsprechend der DKG-Empfehlungen geprüft. Zur weiteren Information empfehlen wir Ihnen: www.dkgev.de
Das gfg-Weiterbildungszentrum in Rostock ist gemäß Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches als Weiterbildungsstätte anerkannt.
Beginn | Ort |
01.12.2025 | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 800 Stunden |
Kosten | 6440,00 € + 340,00 € Prüfungsgebühr |
Ihre Ansprechpartnerin

Laura Jakobi
Verwaltung | Weiterbildung
(B.A. in Business and Management)
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-202
Weitere Informationen
Download
Teilnahmebedingungen (PDF)
Anmeldevordruck (PDF)
Flyer Stationsleitung nach DKG (PDF)
Nachweis zur Anerkennung der DKG (PDF)
Kursplan Stationsleitung
Beginn 04.12.2023 (PDF)
Beginn 18.11.2024 (PDF)
Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses des Berufes
- amtlich beglaubigte Kopie der Urkunde zur Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung
- Vollständig ausgefüllter Anmeldebogen