Recht | Betreuungsrecht und Patientenverfügung in der Pflege
Welche rechtlich sicheren Voraussetzungen muss eine Vorsorgevollmacht enthalten? Welche einzelnen Teilbereiche der Vorsorgevollmacht gibt es?
Sie erhalten Beispiele für eine rechtlich sichere Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kontodepotvollmacht.
Dieser Kurs schärft Ihnen den Blick, welche Abgrenzung zwischen dem Inhaber einer Vorsorgevollmacht und dem eines Betreuers besteht. Wer nimmt die spezielleren Aufgaben war und wessen Aufgaben haben Priorität? Es wird der Ablauf des gerichtlichen Betreuungsverfahrens besprochen und welche rechtlichen Voraussetzungen zur Ablehnung eines gerichtlich bestellten Betreuers bestehen.
Themenschwerpunkte:
Sie erhalten wichtige rechtliche Grundlagen im Bereich des Betreuungsrechtes in der Pflege, z. B. über:
• Vorsorgevollmacht
• Patientenverfügung
• Kontodepotvollmacht
• Aufgabenbevollmächtigter
• das Betreuungsverfahren
Zielgruppe:
alle Mitarbeiter im Bereich der Pflege, Arbeitgeber und Auszubildende
Methoden:
PowerPoint-Präsentation, Besprechung aktueller Fälle, Rechtssprechungsnachweise, Ausgabe von Formulierungsbeispielen
Abschluss/Ziel:
Sie erhalten Grundkenntnisse im Bereich des Betreuungsrechts und der Gestaltung von Patientenverfügungen, damit Sie sich sicherer in ihrer täglichen Arbeit fühlen.
Gruppengröße: max. 40 Teilnehmer
Termin: auf Anfrage
Fördermöglichkeit: Bildungsscheck
Fakten
Dauer | 8 Stunden |
Kosten | auf Anfrage |
Ihre Ansprechpartnerin
Laura Jakobi
Verwaltung | Weiterbildung
(B.A. in Business and Management)
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-202
Dozent
Stefanie Huyer-Kischkel
Rechtsanwältin
Fehler: Kontaktformular nicht gefunden.