Praxisanleitung in der Pflege
Weiterbildung zum Praxisanleiter/zur Praxisanleiterin
***Anmeldungen noch möglich***
Die Fortbildung wendet sich an Pflegefachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als:
• Altenpfleger/in
• Krankenschwester/ -pfleger
• Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Kinderkrankenschwester/ -pfleger
• Gesundheits- und Kinderkrankenschwester / -pfleger
• Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
+ mindestens einem Jahr Berufserfahrung
Die Einarbeitung, Anleitung und Beurteilung von Auszubildenden sind wesentliche Bausteine der Personal- und Organisationsentwicklung in Pflegeeinrichtungen. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter leisten daran einen entscheidenden Anteil.
Die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pflege“ an der gfg entspricht den aktuellen Vorgaben des Pflegeberufegesetzes in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflBG, PflAPrV) und orientiert sich darüber hinaus an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 19.03.2019 sowie der Empfehlung der Landesexpertenkommission „Generalistische Pflegeausbildung“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV (Stand Juli 2020).
Befähigung der Praxisanleiter
Entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse werden die Praxisanleiter befähigt:
- die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz von Auszubildenden zu fördern,
- die praktische Ausbildung und Anleitung der Auszubildenden gezielt und strukturiert zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu dokumentieren,
- die Lernsituationen in die einrichtungs- und stationsinternen Abläufe zu integrieren,
- grundlegende Kenntnisse der Methoden der Anleitung, der Beratung, des Lehrens und Lernens und der Überprüfung des Lernerfolges in der praktischen Ausbildung anzuwenden und zu reflektieren,
- Theorie- und Praxistransfer im Kontext der Lernortkooperation kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten,
- die Aufgaben als FachprüferIn im Rahmen der Zwischenprüfung und der staatlichen Abschlussprüfung wahrzunehmen.
Themenbereiche der Praxisanleitung in der Pflege
Den Lernprozess verstehen
1.1 Lernen neu lernen
1.2 Theoriegeleitet pflegen
1.3 Rechtliche Grundlagen im Anleitungsprozess berücksichtigen
Die Rolle als Praxisanleiter/in verinnerlichen
2.1 Die Rolle als Praxisanleiter/in bewusst wahrnehmen
2.2 Den Anleitungsprozess planen und gestalten
2.3 Bewerten und Beurteilen
Beziehungen professionell gestalten
3.1 Kommunikation in der Rolle des Praxisanleitenden
3.2 Berufliche Handlungskompetenz in der praktischen Ausbildung entwickeln
3.3 Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Die Weiterbildung umfasst Präsenzzeiten sowie Selbstlern-Anteile (Lernplattform moodle) und Hospitationen. Die berufspraktischen Anteile werden in Einrichtungen der Pflege absolviert. Am Lernort „Betrieb“ erfolgt die Anwendung und Erprobung theoriegeleiteten Wissens in konkreten beruflichen Alltagssituationen.
Prüfungsleistung:
Erstellen und Präsentieren einer Anleitungskonzeption mit Simulation der entsprechenden Anleitung
Über das Bestehen der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als „Praxisanleiter/in“ mit den Inhalten der Weiterbildung.
Beginn | Ort |
17.03.2021 | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 300 Stunden |
Kosten | 1950,00 € |
Ihre Ansprechpartnerin

Diana Kring
Verwaltung
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-11
Weitere Informationen
Download
Teilnahmebedingungen (PDF)
Kursplan Beginn 17.03.2021 (PDF)
Zeitraum
12.08.2020 – 29.01.2021 (laufender Kurs)
17.03.2021 – 05.11.2021 (geplanter Kurs)
Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis über einen Berufsabschluss im Bereich Altenpflege, Krankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- vollständig ausgefüllter Anmeldebogen