Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (verkürzt)
In nur zwei Jahren drei Berufsfelder erlernen
***Neue Ausbildung ab 2020!***
Ausbildung als Kranken- und Altenpflegehelfer, Heilerziehungspflegehelfer, Heilerziehungspfleger oder Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger. Alternativ erfahrene Pflegekräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die mindestens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss nachweisen können.
Starte verkürzt in die neue generalistische Pflegeausbildung ab 2020 und werde in nur zwei Jahren ausgebildete/r Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
In der „generalistischen Pflegeausbildung“ werden die bisher getrennten Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt.
Ablauf der Ausbildung
Wähle vor Ausbildungsbeginn den Schwerpunkt Deiner praktischen Ausbildung und suche dir eine Pflegeeinrichtung oder ein Krankenhaus als Ausbildungsbetrieb. Mit diesem schließt Du einen Ausbildungsvertrag zur “Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann“ mit angemessener Vergütung ab.
Während der verkürzten zweijährigen Ausbildung lernst Du alle weiteren Einsatzfelder in kooperierenden Praxisbetrieben kennen, die Dein Ausbildungsbetrieb selbst nicht abdeckt.
Du wirst an unserer Berufsfachschule unterricht. Über die theoretische Ausbildung hinaus, werden wir Dich über die gesamte Ausbildung begleiten. Als examinierte/r „Pflegefachfrau/-mann“ erwirbst Du eine EU-weite Anerkennung mit zahlreichen Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du für das zweite Ausbildungsjahr als Berufsabschluss die „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ oder die „Altenpflege“ wählen.
In zwei Jahren verkürzt zum Pflegeexamen:
Die verkürzte Ausbildung der generalistischen Ausbildung richtet sich an
- Kranken- und Altenpflegehelferinnen/ Kranken- und Altenpflegehelfer
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungspfleger
- Heilerziehungspflegehelferinnen/ Heilerziehungspflegehelfer
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/ Gesundheits- und Krankenpfleger
sowie - erfahrene Pflegekräfte mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung
Theoretische Ausbildung
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
- Kommunikation und Beratung
- Intra- und interdisziplinäres Handeln
- Recht und Ethik
- Pflegewissenschaft und Berufsethik
Praktische Ausbildung
Berufspraktische Erfahrungen erwirbst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb und weiteren Einrichtungen der medizinischen Versorgung, wie stationären, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern sowie psychiatrischen, pädiatrischen und Rehabilitationseinrichtungen. Du erhältst fortlaufende Unterstützung durch Praxisanleiter vor Ort.
Gute Gründe für die neue Pflegeausbildung
Die zukünftigen, generalistisch ausgebildeten Pflegefachkräfte sind in allen Bereichen der Alten-, Gesundheits-/Kranken- oder Gesundheits-/Kinderkrankenpflege, tätig. Die gfg hilft Dir gerne bei der Entscheidung, den für Dich passenden Ausbildungsbetrieb zu finden.
- Du erlernst einen verantwortungsvollen Beruf und kannst eigenständige Entscheidungen treffen
- Du erwirbst Fertigkeiten für den Einsatz in allen Pflegebereichen
- Nach der Ausbildung kannst Du flexibel Dein für Dich passendes Einsatzfeld wählen
Kosten:
Als Erstauszubildender bekommst Du eine Ausbildungsvergütung, Schulgebühren fallen nicht an.
Umschüler und berufsbegleitende Teilnehmer erhalten einen Bildungsgutschein.
Hier geht es zu den Möglichkeiten der finanziellen Förderung:
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU), Überblick Fördermöglichkeiten
Unterricht in Lernfeldern, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen, begleitende Exkursion
Am Ende des zweiten Jahres findet die staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil statt.
Abschluss
• Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Bei individueller Wahl sind folgende Abschlüsse möglich:
• Altenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
max. 25 Teilnehmer
Beginn | Ort |
01.09.2020 | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 2 Jahre |
Kosten | Schulgeldbefreit |
Ihre Ansprechpartnerin

Christine Löwe
Verwaltung
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-10