Fortbildungen für Praxisanleiter | Alle Themen
NEUE TERMINE für 2021 | Berufspädagogische Fortbildung
Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierten Pflegefachkräften, Mentoren und Ausbildungskoordinatoren, die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.
Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an PraxisanleiterInnen gestellt. Es wird für die PraxisanleiterInnen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).
+++ HINWEIS:
(3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung)
Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.
Die Mitglieder des PAB erhalten als Dankeschön für deren Einsatz und Engagement im Pflege Ausbildungs Bündnis auf alle Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter einen dauerhaften Nachlass von 10%.
Unsere Fortbildungsthemen für Praxisanleiter
THEMENSCHWERPUNKTE
- Wie tickt die Generation Z? – Motive erkennen und nutzen
- lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen
- wertschätzende Kommunikation
- Klarheit beim Feedback
- Konfrontation ohne Angriff
ZIEL
Sie sind im Anschluss in der Lage, ihre Auszubildenden besser zu verstehen und können sich individuell auf ihre Bedürfnisse einstellen. Es fällt ihnen leichter den Auszubildenden effektiv anzuleiten, welches mehr Freude und Erfolg für Ihre gemeinsame Zusammenarbeit verspricht.
Termine: 03.03.2021 (8UE) | 13.10.2021 (8UE)
Kosten je TN: 110,00 € PAB-Mitglieder: 99,00 €Dozent: Herr Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 14 TN
THEMENSCHWERPUNKTE
- Wahrnehmung von Personen
- Die Transaktionsanalyse nach E. Berne
- Einsatz von Fragen
- Umgang mit Worthülsen
ZIEL
Verbessern Sie die Beziehung und die Zusammenarbeit über Hierarchie-Stufen hinweg mittels der Kommunikationsmethoden, welche Sie in diesem Seminar erlernen werden.
Termine: 04.03.2021 (8UE) | 14.10.2021 (8UE)
Kosten je TN: 110,00 € PAB-Mitglieder: 99,00 €Dozent: Herr Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 14 TN
Selbstreflexion sowie der Umgang mit mir selbst bei Stress und Konflikten sind Themen dieses Seminars. Sie selbst stehen heute im Mittelpunkt der Weiterbildung. Wie gehe ich mit Stress um? Was kann ich für mich tun? Wir finden gemeinsam Wege zu neuer Kraft.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Wahrnehmung und Bewertung
- Denken und Gefühle
- Meine Triggerpunkte
- Entspannung
ZIEL
Erfahren Sie such das Seminar Zufriedenheit in der Arbeit trotz eines stressigen Alltags mittels Techniken, die Sie zu mehr Bewusstheit und Selbstregulation anregen.
Termine: 05.03.2021 (8UE) | 15.10.2021 (8UE)
Kosten je TN: 98,00 € PAB-Mitglieder: 88,20 €Dozent: Herr Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 14 TN
In diesem Seminar lernen Sie, die Bedürfnisse der Auszubildenden durch eine entsprechende Gesprächsführung zu erkennen, um sie für die Praxisanleitung nutzen zu können. Welche Gesprächsformen gibt es und wann sollten sie zum Einsatz kommen? Welche Erfahrungen haben Sie zu Feedback-, Motivations- und Beurteilungsgesprächen gemacht?
THEMENSCHWERPUNKTE
- gesetzlich vorgeschriebene Gespräche nach PflBG führen
- verschiedene Gesprächsformen nutzen
- individuelle Beratung und Begleitung Auszubildender
- kreative Gesprächstechniken
- meine Einstellung = deine Einstellung? - Umgang mit Konflikten
ZIEL
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden reflektiert und zielgerichtet auszurichten. Sie können Ihre Gesprächsführung besser vorbereiten und somit die Kontrolle in Gesprächen behalten. Ihre Kommunikation wird einfach besser.
Termine: 08. & 09.03.2021 (16 UE) | 12. & 13.08.2021 (16 UE)
Kosten je TN: 196,00 € PAB-Mitglieder: 176,40 €Dozentin: Frau Magdeburg
Gruppengröße: max. 20 TN
In diesem Seminar wenden Sie unterschiedliche Methoden und Techniken an, die diese Art der Anleitung unterstützen können.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Lehrmethoden
- Wann ist welche Methode sinnvoll?
- gute Lernaufgaben ermöglichen, fordern und fördern
- motivierende Lernanlässe gestalten
- mit Lernschwierigkeiten umgehen
ZIEL
Sie sind im Anschluss in der Lage, Ihre Auszubildenden individueller anzuleiten und sich auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. Es fällt Ihnen leichter unterschiedliche Methoden und Techniken anzuwenden und dies in den Arbeitsprozess einzugliedern.
Termine: 25.03.2021 (8UE) | 13.09.2021 (8UE)
Kosten je TN: 98,00 € PAB-Mitglieder: 88,20 €Dozentin: Frau Magdeburg
Gruppengröße: max. 20 TN
THEMENSCHWERPUNKTE
- die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in der generalistischen Ausbildung berücksichtigen
- Beurteilungsformen (Gespräche in der Praxisanleitung, Lernerfolgskontrollen und Prüfungen)
- kompetenzorientierte Bewertung und Bewertungskriterien
- Bedeutung von Beobachtungs- bzw. Beurteilungsfehlern
ZIEL
Sie sind im Anschluss in der Lage, Ihre Auszubildenden individueller zu bewerten und sich auf Ihre Lernbiografie einzustellen. Es fällt Ihnen leichter unterschiedliche Bewertungsmethoden und -techniken anzuwenden und diese in den Arbeitsprozess zu integrieren.
Termine: 21.04.2021 (8UE) | 01.10.2021 (8UE)
Kosten je TN: 98,00 € PAB-Mitglieder: 88,20 €Dozentin: Frau Magdeburg
Gruppengröße: max. 20 TN
+++Diese und weitere spannende Themen sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion
Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als PraxisanleiterIn tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)
14 bis 20 TeilnehmerInnen (je nach Weiterbildungsthema)
Beginn | Ort |
je nach Themen | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag (8h) |
Kosten | 98,00 € - 110,00 € |
Ihre Ansprechpartnerin

Diana Kring
Verwaltung
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-11