gfg Rostock > Kurse > Fortbildung für Praxisanleiter

Fortbildungen für Praxisanleiter | Alle Themen

NEUE TERMINE für 2024 | Berufspädagogische Fortbildungen

Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:

Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierten Pflegefachkräften, Mentoren, Ausbildungskoordinatoren und Berufsgruppen weiterer Gesundheitsfachberufe* (wie z. B. MTA und MTRA), die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.

* nach individueller Rücksprache

Kursbeschreibung:

Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiterinnen und Prxisanleiter gestellt. Es wird für die Praxisanleitende verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).

+++ HINWEIS:
(3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung)
Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.

+++ 10 % RABATT für Mitglieder des PAB-Netzwerkes:
Die Mitglieder des PAB erhalten als Dankeschön für deren Einsatz und Engagement im Pflege Ausbildungs Bündnis auf alle Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter einen dauerhaften Nachlass von 10%.
PAB-Logo
Noch nicht im PAB?

Unsere Fortbildungsthemen für Praxisanleiter

Das Seminar "Ethik und Moral in der Palliativpflege für Praxisanleiter" bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den ethischen und moralischen Fragestellungen im Kontext der Betreuung von Palliativpatienten. Praxisanleiter übernehmen eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Pflegekräften, und die Fähigkeit, ethische Herausforderungen zu verstehen und angemessen zu handeln, ist von entscheidender Bedeutung.

In diesem Seminar werden die Teilnehmer dazu ermutigt, ihre ethischen Grundlagen zu reflektieren und ihre Sensibilität für moralische Fragestellungen in der Palliativpflege zu schärfen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden mögliche Grenzen ethischen Handelns bei Palliativpatienten identifiziert und diskutiert. Dabei werden verschiedene ethische Modelle und Ansätze vorgestellt, um den Praxisanleitern Werkzeuge an die Hand zu geben, um die ethische Reflexion in ihrer täglichen Arbeit zu fördern.

Das Seminar legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Auszubildenden, die mit Palliativpatienten arbeiten. Praxisanleiter lernen, wie sie ihre Auszubildenden unterstützen können, ethische Entscheidungen zu treffen und dabei die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Ethik und Moral
  • Einbeziehung von Auszubildenden

METHODEN

Erfahrungsaustausch, Vertiefung theoretischer Kenntnisse, Entwicklung von Handlungsoptionen, Arbeiten mit Fallbeispielen

ZIEL
Die Veranstaltung ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Praxisanleitern, um von unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Ziel des Seminars ist es, Praxisanleiter in der Palliativpflege zu stärken, ihre Rolle als ethische Wegweiser für Auszubildende wahrzunehmen und somit eine qualitätsvolle Pflege in der Palliativsituation zu gewährleisten.

Termin: 14.05.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 137,00 € PAB-Mitglieder: 123,30 €
Dozentin: Diana Dahmen
Gruppengröße: max. 18 TN
Wenn Sie sich auch mal wieder fragen, wie Sie zu geeigneten und rechtssicheren Arbeits- und Lernaufgaben kommen, ist dieses Seminar genau das richtige für Sie!
Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen des Pflegeberufegesetzes und abseits des Standards erarbeitet unsere Dozentin, Frau Anke Magdeburg, mit Ihnen den Grundstock für ein vielfältiges Lernangebot, also passende und umsetzbare Arbeits- und Lernaufgaben, die Ihre betriebsinternen Möglichkeiten berücksichtigen.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung
  • Vom Rahmenplan MV zur Lern- und Arbeitsaufgabe
  • Begrenzung und Freiheit in der Gestaltung von Lernmöglichkeiten
  • Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im eigenen Betrieb - mit und für die Nachwuchskräfte

Termin: 06.06.2024 (AUSGEBUCHT)

Kosten je TN: 135,00 € PAB-Mitglieder: 121,50 €
Dozentin: Frau Anke Magdeburg
Gruppengröße: max. 16 TN
Das Seminar "Umgang mit Horrorsätzen von Palliativpatienten – Ethische Begleitung in der Pflege für Praxisanleiter" bietet Praxisanleitern einen vertieften Einblick in die Herausforderungen, die sich beim Umgang mit Horrorsätzen von Palliativpatienten ergeben können. In der begleitenden Rolle spielen Praxisanleiter eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Pflegekräften, insbesondere in Situationen, die ethisch und emotional anspruchsvoll sind.

Im Fokus des Seminars steht die Sensibilisierung der Praxisanleiter für die psychosozialen Bedürfnisse von Palliativpatienten und die Entwicklung von Strategien zur ethischen Begleitung in der Pflege. Anhand von realen Fallbeispielen werden die Teilnehmer dazu angeleitet, Horrorsätze zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, wobei ethische Prinzipien im Mittelpunkt stehen.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Modelle der ethischen Begleitung
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Vermittlung praxisnaher Ansätze

METHODEN

Erfahrungsaustausch, Vertiefung theoretischer Kenntnisse, Entwicklung von Handlungsoptionen, Arbeiten mit Fallbeispielen

ZIEL
Das Seminar vermittelt den Praxisanleitern nicht nur theoretisches Wissen über den Umgang mit psychosozialen Äußerungen von Palliativpatienten, sondern fördert auch praktische Fähigkeiten in der Kommunikation und emotionalen Unterstützung.

Durch den Austausch von Erfahrungen und kollegiale Reflexion sollen Praxisanleiter befähigt werden, ihre Auszubildenden wirkungsvoll zu unterstützen und gemeinsam ethisch verantwortungsbewusst auf die Bedürfnisse von Palliativpatienten einzugehen. Ziel des Seminars ist es, Praxisanleiter in ihrer Rolle als ethische Begleiter zu stärken und ihnen die notwendigen Werkzeuge zu geben, um Auszubildende einfühlsam und professionell in solch herausfordernden Situationen anzuleiten.

Termin: 26.06.2024 (AUSGEBUCHT)

Kosten je TN: 137,00 € PAB-Mitglieder: 123,30 €
Dozentin: Diana Dahmen (GuKP, FK für Palliativpflege, Wundexperte ICW)
Gruppengröße: max. 18 TN
Das Seminar richtet sich an Praxisanleiter verschiedenster Fachbereiche, die ihre Fähigkeiten in der Anleitung von Auszubildenden vertiefen möchten, insbesondere im Bereich der Kommunikationstechniken und der Förderung des kritischen Denkens. Der Fokus liegt darauf, praxisnahe Methoden zu vermitteln, die es den Lernenden ermöglichen, ihre Denkfähigkeiten zu schärfen und eigenständiges kritisches Denken zu entwickeln.

  1. Grundlagen der Kommunikation:
    • Effektive Gesprächsführung in der Ausbildungspraxis
    • Verständnis für verschiedene Kommunikationsstile

  2. Kommunikationstechniken in der Anleitung:
    • Fragetechniken zur Förderung des kritischen Denkens
    • Aktives Zuhören und empathische Kommunikation

  3. Methoden zur Förderung des kritischen Denkens:
    • Fallbeispiele und praxisnahe Szenarien
    • Gruppenarbeit und Diskussionen zur Anregung von Denkprozessen

  4. Anleitung zu eigenständigem Lernen:
    • Selbstreflexion und Feedback in der Ausbildungspraxis
    • Förderung von Problemlösungskompetenzen bei den Auszubildenden

THEMENSCHWERPUNKTE
Methoden zur Förderung des kritischen Denkens von Lernenden

METHODEN
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • interaktive Gestaltung
  • praktische Übungen
  • Reflektion

Termin: 03.09.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Sylvia Fokkens-de Kruyff
Gruppengröße: max. 22 TN
Konflikte am Arbeitsplatz, insbesondere während der Ausbildungszeit, sind unvermeidlich. Ein professioneller Umgang mit Konflikten ist jedoch entscheidend für eine positive Lernumgebung und persönliche Entwicklung. Unser Seminar "Konflikte in der Ausbildung bewältigen" bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen, um Konflikte konstruktiv zu lösen und somit eine erfolgreiche Ausbildungszeit zu gewährleisten.

Einführung in das Konfliktmanagement:
  • Definition von Konflikten
  • Erkennen von Konfliktpotenzialen in der Ausbildung
  • Bedeutung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten für die persönliche und berufliche Entwicklung
Ursachen von Konflikten in der Ausbildung:
  • Rollenkonflikte zwischen Auszubildenden und Ausbildern
  • Kommunikationsprobleme im Ausbildungsumfeld
  • Unterschiedliche Erwartungen und Zielvorstellungen
Kommunikation und Gesprächsführung:
  • Aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz
  • Konstruktive Kommunikationstechniken
  • Gesprächsführung in Konfliktsituationen
Lösungsorientiertes Konfliktmanagement:
  • Methoden zur Analyse von Konflikten
  • Entwickeln von gemeinsamen Lösungsansätzen
  • Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven und Interessen
Praktische Übungen und Fallstudien:
  • Simulation von Konfliktsituationen in der Ausbildung
  • Anwendung von erlernten Konfliktlösungsstrategien
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion
Prävention von Konflikten:
  • Frühzeitiges Erkennen von Konfliktpotenzialen
  • Förderung einer positiven Ausbildungskultur
  • Implementierung von Konfliktpräventionsmaßnahmen im Ausbildungsalltag

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Einführung in das Konfliktmanagement
  • Ursachen von Konflikten in der Ausbildung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Lösungsorientiertes Konfliktmanagement
  • Prävention von Konflikten

ZIEL
Teilnehmende erlangen fundierte Kenntnisse im Konfliktmanagement, stärken ihre kommunikativen Fähigkeiten und sind in der Lage, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Dies fördert nicht nur eine positive Lernumgebung, sondern auch eine nachhaltige berufliche Entwicklung.

Termin: 25.09.2024 (Ausgebucht)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Sylvia Fokkens-de Kruyff
Gruppengröße: max. 22 TN
Eine der größten Ressourcen unserer Auszubildenden ist die Aktualität Ihres Wissens. Wertschätzen Sie Ihre Auszubildenden mit einer kontinuierlichen und strukturierten fachlichen Integration. Nutzen Sie dies als Chance, um im gesamten Team zu lernen und die Theorie- Praxis- Schere zu minimieren.

Die erfolgreiche Integration von Auszubildenden in der Pflege ist entscheidend für die Qualität der Patientenversorgung und die berufliche Entwicklung der angehenden Pflegekräfte. In diesem Seminar stehen praxisnahe Anleitungsstrategien im Fokus, die eine effektive und nachhaltige fachliche Integration gewährleisten.

Inhalte:
  1. Grundlagen der Praxisanleitung:
    - Bedeutung und Zielsetzung der Praxisanleitung
    - Rolle der Praxisanleiter in der Ausbildung


  2. Pädagogische Konzepte und Methoden:
    - Vermittlung von theoretischem Wissen in der Praxis
    - Anleiten von praktischen Fertigkeiten
    - Förderung von Selbstreflexion und eigenverantwortlichem Lernen


  3. Fachliche Integration in den Pflegealltag:
    - Planung und Strukturierung von praxisnahen Lernsituationen
    - Integration von Auszubildenden in Pflegeteams
    - Umgang mit unterschiedlichen Lernstilen und Voraussetzungen


  4. Kommunikation und Feedback:
    - Aufbau einer vertrauensvollen Lernatmosphäre
    - Konstruktives Feedback für eine individuelle Entwicklung
    - Umgang mit Herausforderungen in der Kommunikation


  5. Rechtliche und ethische Aspekte:
    - Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen in der Ausbildung
    - Ethik in der Pflegepraxis und ihre Bedeutung für Auszubildende
    - Förderung von Werten wie Empathie und Respekt


THEMENSCHWERPUNKTE
  • Bedeutung der fachlichen Integration der Auszubildenden
  • Methoden zur fachlichen Integration der Auszubildenden
  • Kommunikation zwischen den Generationen
  • Förderung des Theorie-Praxis-Transfers und Minimierung der Theorie- Praxis- Schere
  • Das lebenslange Lernen

METHODEN
Praxisnahe und interaktive Gestaltung, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Übungen

Termin: 15.10.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Marie Düsing (PA, PDL)
Gruppengröße: max. 18 TN
Sie wünschen sich frische Ideen und inspirierende Impulse für Ihre wertvolle Tätigkeit als Praxisanleitung?
Dann merken Sie sich den 17. Oktober 2024 in Ihrem Kalender und sichern sich die limitierten Plätze für die dritte Praxisanleiterfachtagung. Nutzen Sie auch 2024 wieder die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, offene Fragen zu klären, wertvolle Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Berufsalltag und die Ausbildung Ihrer Nachwuchskräfte nachhaltig revolutionieren und optimieren können.

Unser Team arbeitet bereits mit Hochdruck für Sie an der Vorbereitung der Tagung. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und lebhafte Diskussionsrunden rund um die Themen Ausbildung und Anleitung. Dabei bleiben wir unserem Motto treu: „Neues entdecken, Eindrücke gewinnen, Wissen erweitern.“ Seien Sie dabei, wenn wir am 17.10.2024 gemeinsam in die Welt der Praxisanleitung eintauchen.
Sichern Sie sich jetzt schon einen Platz und melden Sie sich an!

Wir freuen uns auf einen Tag voller Inspiration und Austausch!

ZIELGRUPPE:
Die zweite überregionale Fachtagung der gfg richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierte Pflegefachkräfte, Mentoren und Ausbildungskoordinatoren im Gesundheitswesen, die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.

WAS SIE ERWARTET:
  • Informative und praxisbezogene Vorträge
  • Spannende Workshops

ANERKENNUNG:
Die Fachtagung kann für teilnehmende Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter mit 8 Stunden als berufspädagogische Pflichtfortbildung anerkannt werden. Der Nachweis wird nach der Veranstaltung ausgegeben.

Termin: 17.10.2024

Kosten je TN: 150,00 €
Teilnehmerzahl: max. 180 Gäste

Refresh your Knowhow: Akutsituationen und wie Sie die Auszubildenden einbinden

Was für Sie zum Arbeitsalltag fast dazu gehört ist für die Auszubildenden oft Neuland und kann überfordernd sein. In diesem Kurs vermitteln Ihnen unsere Dozentin Frau Kaiser und Herr Wilke wie Sie die angehenden Pflegefachkräfte in Akutsituationen einbinden, das richtige Handeln und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Promptes Handeln kann Leben retten und somit ist diese Fortbildung auch als Auffrischung ihrer Kenntnisse zum Thema Notfälle für Sie ideal geeignet.

Die Fortbildung entspricht dem neuesten Kenntnisstand und beinhaltet das Auffrischen theoretischer Grundlagen sowie praxisorientierte Übungen unter dem Gesichtspunkt der Anleitung von Auszubildenden.
THEMENSCHWERPUNKTE
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Krampfanfall
  • epileptischer Anfall
  • Stichverletzung
  • Verbrennung
  • Fraktur

ZIEL
Kompetentes Handeln in Notfallsituationen und die Einbindung von Auszubildenden

Termin: 01.11.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €
Dozentin: Frau Kaiser & Herr Wilke
Gruppengröße: max. 25 TN
Das Seminar "Verständnis fördern: Auszubildende und Praxisanleiter trotz und wegen unterschiedlicher Persönlichkeiten" widmet sich der Herausforderung, die Vielfalt der Persönlichkeiten von Auszubildenden und Praxisanleitern in der Pflegepraxis konstruktiv zu nutzen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Praxisanleitern erfordert nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis für individuelle Persönlichkeiten.

Das Seminar legt den Fokus auf die Analyse unterschiedlicher Persönlichkeitstypen, Kommunikationsstile und Lernpräferenzen von Auszubildenden und Praxisanleitern. Die Teilnehmer werden dazu angeleitet, ihre eigenen Präferenzen zu erkennen und ihre Kommunikations- und Anleitungstechniken entsprechend anzupassen, um eine effektive Lernumgebung zu schaffen.

In verschiedenen Fallbeispielen werden konkrete Situationen aus der Praxis analysiert und besprochen, um die Teilnehmer auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. Der Austausch von Erfahrungen zwischen Auszubildenden und Praxisanleitern wird gefördert, um voneinander zu lernen und die Zusammenarbeit zu stärken. Das Seminar vermittelt zudem Instrumente und Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung und zur Förderung eines positiven Lernklimas.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Analyse unterschiedlicher Persönlichkeitstypen
  • Kommunikationsstile
  • Lernpräferenzen
  • Methoden und Instrumente zur Konfliktlösung

METHODEN

Erfahrungsaustausch, Vertiefung theoretischer Kenntnisse, Entwicklung von Handlungsoptionen, Arbeiten mit Fallbeispielen

ZIEL
Ziel ist es, die Teilnehmer mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten in der Ausbildungssituation vertraut zu machen und ihre kommunikativen und pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch die Förderung eines respektvollen und verständnisvollen Umgangs miteinander soll die Qualität der Ausbildung gesteigert und das Lernklima positiv beeinflusst werden.

Termin: 07.11.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 137,00 € PAB-Mitglieder: 123,30 €
Dozentin: Diana Dahmen
Gruppengröße: max. 18 TN
Die Generalistische Pflegeausbildung erfordert mehr denn je eine Sensibilität für kulturelle Vielfalt, um eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Unser Seminar "Interkulturelle Kompetenzen in der Generalistischen Pflegeausbildung" vermittelt praxisnahe Fähigkeiten und Einsichten, die für eine erfolgreiche Pflege in einer diversen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind.

Einführung in die Interkulturalität in der Pflege:
  • Bedeutung von kultureller Vielfalt im Gesundheitswesen
  • Einfluss kultureller Hintergründe auf Gesundheitskonzepte und -praktiken
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Pflegesituationen
Kulturelle Sensibilität und Selbstreflexion:
  • Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen
  • Entwicklung von Empathie und Respekt für diverse Perspektiven
  • Selbstreflexion als Schlüssel zur interkulturellen Kompetenz
Kommunikation in der interkulturellen Pflege:
  • Verbale und nonverbale Kommunikation in einem interkulturellen Kontext
  • Umgang mit Sprachbarrieren und kulturell geprägten Kommunikationsstilen
  • Förderung von Verständnis und Vertrauen in der Pflegekommunikation
Kultursensible Pflegepraxis:
  • Anpassung der Pflegepraxis an kulturelle Bedürfnisse
  • Respektvolle Berücksichtigung von kulturellen Traditionen und Werten
  • Umgang mit unterschiedlichen Gesundheitskonzepten und -erwartungen
Fallbeispiele und praktische Übungen:
  • Simulation von interkulturellen Pflegesituationen
  • Lösungsansätze für herausfordernde Situationen entwickeln
  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Reflexion
Integrationsfördernde Maßnahmen in der Ausbildung:
  • Integration interkultureller Aspekte in den Ausbildungsplan
  • Schulung von Auszubildenden im Umgang mit kultureller Vielfalt
  • Implementierung einer diversitätssensiblen Ausbildungskultur

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Begriffsklärungen (Interkulturalität, Diversität, Kultur und Religion, …)
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur und Werten
  • Sensibilisierung für andere Kulturen und Werte
  • Entwickeln von Ambiguitätstoleranz
  • Fallbesprechungen

ZIEL
Entdecken Sie mit uns die Vielfalt in der Pflegeausbildung und gestalten Sie eine integrative und professionelle Pflegepraxis für eine zunehmend diverse Gesellschaft! Teilnehmende entwickeln ein tieferes Verständnis für interkulturelle Dynamiken im Pflegealltag, stärken ihre kommunikativen Fähigkeiten und sind in der Lage, eine kultursensible Pflegepraxis zu gestalten. Dies trägt nicht nur zu einer verbesserten Patientenversorgung bei, sondern fördert auch ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld.

Termin: 13.11.2024 (Ausgebucht)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Sylvia Fokkens-de Kruyff
Gruppengröße: max. 22 TN
ONLINE-FORTBILDUNG

Zu Beginn des Tages wird der didaktische Methodenkoffer geöffnet:
für Werkzeuge zur Förderung der Motivation

Konfliktmanagement:
Konflikte wahrnehmen, verstehen, lösen (Vorstellung verschiedener Methoden der Konfliktsteuerung)

Konflikte und Konfliktlösung sind permanente Begleiter des menschlichen Zusammenlebens, so fördert eine ressourcenorientierte Konfliktlösung bei Auszubildenden das innere Wachstum. Ein nutzvolles Werkzeug für die Teamarbeit und Teamfähigkeit.

Empathische Gespräche aufbauen, Konfliktgespräche einüben

Häufige Probleme im Arbeitsalltag von PALs:
Teamkonflikte während des Praxiseinsatzes, Arbeitsplatzkonflikte mit den Führungskräften der Einrichtung, schwierige Kommunikationsketten mit den Schnittstellen Schule, Kooperationspartner, die Azubis entsenden und Fremdeinsätze

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Konfliktmanagement
  • Konflikte und Konfliktlösung
  • Empathische Gespräche
  • Probleme im Arbeitsalltag von PAL

METHODEN
  • Praxiseinheit: Ausprobieren einer Konfliktmanagement-Methode mittels Fallstudien aus dem Arbeitsalltag von Praxisanleitern
  • Kollegialer Austausch zu den Themen des Tages

Termin: 02.12.2024 (Ausgebucht)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
ONLINE-FORTBILDUNG

Kurzvortrag und Workshop:
Rollenverständnis und Führungsstärke für ein gutes Selbstmanagement
  • Stärkung der Resilienz für Praxisanleiter heißt „erfolgreiche Führung“ leben
  • Vertrauensaufbau in die eigene Stärke, andere Menschen führen bedeutet vorangehen und Vorbild sein
  • positive Zusammenarbeit erreichen und stabile Arbeitsbeziehungen aufbauen

Kurzvortrag und praktische Übung:
„Entwicklungsgespräch/Zielgespräch mit Auszubildenden“
  • die vier Ebenen der Kommunikation in Theorie und Praxis nutzen, mit Klarheit kommunizieren, gesteckte Ziele erreichen

Kurzvortrag und Workshop:
„Konfliktlösungsgespräch mit Auszubildenden“
  • Das Geheimnis der nonverbalen Kommunikation besser verstehen und nutzen
  • Vorstellung, Überblick und Auswertung
  • Schärfung der Fähigkeiten unserer Krankenbeobachtung mittels praktischer Übung in 3er Gruppen
  • Kollegialer Austausch zu den Themen des Tages

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Rollenverständnis und Führungsstärke für ein gutes Selbstmanagement
  • Entwicklungsgespräch/Zielgespräch mit Auszubildenden
  • Konfliktlösungsgespräch mit Auszubildenden

METHODEN
  • Kurzvortrag
  • Praktische Übungen

Termin: 03.12.2024 (8 UE) (1 Platz frei)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
ONLINE-FORTBILDUNG

Lernen zu Lehren „Aus meinem Methodenkoffer“
  • Theorie und Praxis zu ausgewählten Methoden in der Erwachsenenbildung

Qualitätssicherung durch Expertenstandards des DNQP
  • Aktualisierung von Expertenstandards und die Rechtsverbindlichkeit
  • Sonderstatus des „Expertenstandards zur Förderung der Mobilität“, Zukunftsaussichten 2024 Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ Entlassung der Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“ und „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ in 2023 (PÜ „PQ4R-Methode“)

Integration von Auszubildenden aus Drittstaaten und der EU, Weltoffenheit am Arbeitsplatz
  • Multikulturelle Teams führen und das Gespür der Führungskraft/Praxisanleiter
  • „Andere Länder – andere Sitten“ in der Pflege, Pflegeberuf/Pflegeverständnis in anderen Ländern kennenlernen, interkulturelles Training mit Mitarbeitenden in der Einrichtung für eine interkulturelle Sensibilität, Unterschiede im Team analysieren und Spielregeln entwickeln (Leittextmethode und 4 Ecken)
  • Begrüßung und Integration von Auszubildenden aus Drittländern und der EU, der andere Weg zu mehr Fachkräften für die Pflege
  • Grundlagen/Unterschiede verbaler und nonverbaler Kommunikation in Deutschland und in anderen Ländern, Überwinden von Kommunikationsbarrieren
  • Integration der inländischen Mitarbeiter/Auszubildenden in den Ausbildungsablauf organisieren
  • „Wie kann das Team zusammenwachsen“? Erfolgskontrolle interkultureller Zusammenarbeit
  • Lösungsansätze in Fallstudien, z.B. Umgang mit Chancengleichheit und Diskriminierung, kollegialer Austausch und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
  • Praktische Übungen in Kleingruppen für Teamintegrationsgespräche Einzel/Gruppe

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Lernen zu Lehren „Aus meinem Methodenkoffer“
  • Qualitätssicherung durch Expertenstandards des DNQP
  • Integration von Auszubildenden aus Drittstaaten und der EU, Weltoffenheit am Arbeitsplatz

METHODEN
  • Theorie und Praxistransfer
  • Arbeit mit Fallstudien
  • Praktische Übungen

Termin: 04.12.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Frau Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
Die Fortbildung zur Praxisanleitung für Auszubildende bei dementiell erkrankten Patienten widmet sich der speziellen Herausforderung, angehende Pflegekräfte auf die Betreuung von Patienten mit Demenzerkrankungen vorzubereiten. In dieser Fortbildung werden praxisorientierte Strategien und Methoden vermittelt, um Auszubildende effektiv in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen anzuleiten.

Inhalte:
  1. Demenz verstehen: Einführung in die verschiedenen Formen von Demenzerkrankungen, ihre Ursachen und Auswirkungen auf das Verhalten der Patienten.
  2. Pädagogische Grundlagen der Praxisanleitung: Vermittlung von didaktischen Konzepten, um Auszubildende gezielt und effektiv zu fördern.
  3. Kommunikation und Empathie: Schulung von Kommunikationsfähigkeiten und Empathie, um eine unterstützende Beziehung zu den Pflegeauszubildenden aufzubauen und das Verständnis für demenziell erkrankte Patienten zu vertiefen.
  4. Methoden der Praxisanleitung: Entwicklung und Anwendung von praxisnahen Anleitungsmethoden, die den speziellen Anforderungen in der Pflege von dementiell erkrankten Patienten gerecht werden.
  5. Konfliktmanagement: Umgang mit Herausforderungen und Konflikten in der Praxisanleitung, insbesondere im Kontext der Pflege von demenziell erkrankten Patienten.
  6. Förderung von Selbstreflexion: Sensibilisierung für die eigene Haltung und Werte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, um die Qualität der Pflegeausbildung zu verbessern.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Demenz verstehen
  • Kommunikation und Empathie
  • Methoden zur Praxisanleitung
  • Selbstreflexion

METHODEN
Praxisnahe und interaktive Gestaltung, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praktische Übungen

ZIEL
Teilnehmer erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, Pflegeauszubildende gezielt und einfühlsam auf die Herausforderungen der Pflege von demenziell erkrankten Patienten vorzubereiten. Die Fortbildung ermöglicht eine praxisorientierte Anleitung, die auf die speziellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt ist und eine qualitativ hochwertige Pflegeausbildung fördert.

Termin: 06.12.2024 (8 UE)

Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €
Dozentin: Beatrix Otto
Gruppengröße: max. 22 TN

+++Diese und weitere spannende Themen sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Methoden:

Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion

Abschluss/Ziel:

Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als Praxisanleiterin bzw. Prxisanleiter tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)

Gruppengröße:

16 bis 25 Teilnehmende (je nach Weiterbildungsthema)


Beginn Ort
je nach Themen gfg Rostock

Fakten


Uhrzeit 08:00 bis 15:00 Uhr
Dauer

1 Tag (8h)
2 Tage (16h)
3 Tage (24h)

Kosten 117,00 € - 150,00 €

Ihre Ansprechpartnerin


Laura Jakobi

Verwaltung | Weiterbildung
(B.A. in Business and Management)

gfg Rostock

Telefon: 0381 20872-202

  Jetzt buchen

    PERSÖNLICHE ANGABEN





    PERSÖNLICHE ANSCHRIFT

    RECHNUNGSADRESSE

    WEITERE INFORMATIONEN






    * Pflichtfeld

    [recaptcha]