Fortbildungen für Praxisanleiter | Alle Themen
NEUE TERMINE für 2022 | Berufspädagogische Fortbildungen
Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierten Pflegefachkräften, Mentoren, Ausbildungskoordinatoren und Berufsgruppen weiterer Gesundheitsfachberufe* (wie z. B. MTA und MTRA), die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.
* nach individueller Rücksprache
Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an PraxisanleiterInnen gestellt. Es wird für die PraxisanleiterInnen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).
+++ HINWEIS:
(3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung)
Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.
Die Mitglieder des PAB erhalten als Dankeschön für deren Einsatz und Engagement im Pflege Ausbildungs Bündnis auf alle Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter einen dauerhaften Nachlass von 10%.
Unsere Fortbildungsthemen für Praxisanleiter
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wird insbesondere auch der Bereich der praxisbezogenen Ausbildung aufgewertet. Damit wird von Lernenden und Praxisanleitenden viel Flexibilität, Anpassungs- und Reflexionsvermögen verlangt. Diese praxisbezogenen Aufgaben übernehmen Sie als Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.
Das heißt, die Chancen stehen besser denn je, neue Mitarbeitende durch sinnhafte Ausbildungskonzepte, professionelle Einarbeitung und Begleitung zu gewinnen. Die Möglichkeiten dieser Entwicklung (an)erkennend und angetrieben von der Idee, den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eine Möglichkeit zum Austausch und zur Qualifizierung zu bieten, freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen die erste überregionale Praxisanleiterfachtagung zu gestalten. Bleiben Sie gespannt
ZIELGRUPPE:
Die erste überregionale Fachtagung der gfg richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierte Pflegefachkräfte, Mentoren und Ausbildungskoordinatoren, die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.
WAS SIE ERWARTET:
- Informative und praxisbezogene Vorträge
- Grußwort und offener Austausch | (Frau Claudia Moll)
- Covid kompakt | (Frau Dr. med. Jördis Frommhold)
- Kommunikation in der Praxisanleitung | (Frau Anke Magdeburg)
- Tod und Sterben als Lehrgegenstand | (Herr Andreas Zacher) - Spannende Workshops
- Pepper® (Pflegeroboter)
- Actionbound (Lernanwendung)
- VR-Brille (Virtuelles Erlebnis) - (Inter)aktive Ausstellungen
- Smarte Pflegeplattform (Hünicke)
- Pepper® (Pflegeroboter)
- PAB – Pflege Ausbildung Bündnis
- GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Termin: 15.09.2022 (09:00 bis 15:30 Uhr)
Kosten je TN: 115,00 €Teilnehmerzahl: max. 100 Gäste
Fragen über Fragen, die die Arbeit mit Auszubildenden für Nichtjuristen zu einem Spießrutenlauf werden lassen können. Doch das ist ja nicht das Ziel!
Lassen Sie uns gemeinsam anhand Ihrer Fälle aus der Praxis und dem rechtlichen Sachverstand unseres Dozenten Herrn Römmlein Sicherheit in Ihr Tun als Praxisanleitende bringen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Pflegeberufegesetz
- Rechte und Pflichten von Auszubildenden
- Kündigung von Auszubildenden
- Umgang mit Minderjährigen
- Schwangerschaft in der Ausbildung
- Schwerpunkte bzgl. des Arbeitsrechtes, Jugendschutzgesetz und Arbeitszeitgesetz
- Haftungsrecht
ZIEL
Sie sind nach diesem Praxisanleiterseminar in der Lage, die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden individueller zu betrachten und sich darauf einzustellen. Es fällt Ihnen leichter, rechtliche Aspekte im Umgang mit Auszubildenden zu berücksichtigen und diese in Ihre Arbeit als Praxisanleitende zu integrieren.
Termin: 30.09.2022 (8 UE)
Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €Dozent: Herr Römmlein
Gruppengröße: max. 25 TN
Auch Auszubildende formulieren ihre Motivation auf ähnliche Weise. Auszubildende benötigen 3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in der Praxis: Sie müssen es WOLLEN, das ist ihre Motivation. Damit sie es KÖNNEN, helfen Praxisanleiter so gut wie möglich. Aber TUN müssen die Auszubildenden es selbst. ", so schreibt es Barbara Schubert.
In dieser Fortbildungseinheit gehen wir ihrer Aussage auf den Grund. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Motivation und geben Tipps, auf welche Art und Weise positive Erfahrungen die innere Einstellung der Auszubildenden verändern. Sie als Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter schaffen so Voraussetzungen für ein motiviertes und erfolgreiches Lernen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Erlernte Hilflosigkeit
- Eigene Wirksamkeitserwartung
- Ziele und Motivation
- Was fördert und was hemmt den Eigenantrieb?
- Wie Motivation unterstützt werden kann
ZIEL
- Effektiv motivieren
- Mehr Freude und Erfolg bei der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden
Termin: 28.10.2022 (8UE)
Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €Dozent: Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 16 TN
Mit Neugestaltung der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau hat sich auch die Prüfungsgestaltung geändert. Praxisanleitende sind erstmals Mitglied im Prüfungsausschuss und müssen in dieser Funktion entsprechend handeln. In dieser eintägigen Fortbildung erfahren Sie alles Wissenswerte zur Bedeutung und zum Prozess der Prüfungsabnahme. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu aktuellen Regelungen des Landesprüfungsamts MV zur Umsetzung der staatlichen Prüfungen und erlangen Handlungssicherheit bei der Abnahme der praktischen Prüfung und üben an praktischen Beispielen kompetent Prüfungsprotokolle zu schreiben.
THEMENSCHWERPUNKTE
Rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Zwischen- und Abschlussprüfung entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), Prüfungsdurchführung, Schreiben von Prüfungsprotokollen, Notengebung
ZIEL
Es werden folgende Fragen geklärt: Wie beantragt mein Auszubildender die Zulassung zur Prüfung? Wie setzt sich die Prüfung und die Notengebung zusammen? Wie erfolgt die Prüfungsdurchführung? Welche Beurteilungskriterien helfen mir bei der Erstellung der Prüfungsprotokolle?
Termin: 05.12.2022 | 10.03.2022 (ausgebucht) | 20.10.2022 (ausgebucht)
Kosten je TN: 110,00 € PAB-Mitglieder: 99,00 €Dozentin: Frau Lent
Gruppengröße: max. 20 TN
Lernen Sie in diesem Seminar mit Techniken aus und für die Praxis eine Brücke zu Ihren Gesprächspartnern zu bauen. Durch eine wertschätzende Kommunikation verbessert sich das Verständnis aller Beteiligten füreinander und die Arbeit macht wieder mehr Spaß.
Sie hören in diesem Seminar keine trockenen Theorien, sondern wir üben an den von Ihnen eingebrachten Beispielen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Zuhören und Verstehen
- Sicherheit in Gesprächen
- Vermeidung von Konflikten
ZIEL
- Anwendbare Gesprächstechniken
- Bewusste Kommunikation
Termine: 07.12.2022 (8 UE) | 26.10.2022 (ausgebucht)
Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €Dozent: Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 16 TN
In diesem Seminar soll das Augenmerk darauf gerichtet werden, Praxisanleitern und Pflegedienstleitungen Kenntnisse zu vermitteln für den Umgang mit Patienten mit Infektionskrankheiten und ihnen Methoden an die Hand zu geben, wie sie auch Schüler und Mitarbeiter optimal auf die Arbeit mit den Patienten vorbereiten können. Nicht zuletzt soll auch der Eigenschutz eine Rolle spielen.
Das Seminar ist geteilt in theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- nosokomiale Infektionen
- Harnwegsinfekte
- Wundinfektionen
- Sepsis
ZIEL
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse zu Infektionskrankheiten und können mit Anwendungsbeispielen ihr Wissen Schülern und Kollegen transportieren.
Termine: 06.10.2022 (8 UE) | 02.05.2022 (durchgeführt)
Kosten je TN: 105,00 € PAB-Mitglieder: 94,50 €Dozentin: Frau Kaiser
Gruppengröße: max. 25 TN
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, um schwierige Situationen im täglichen Umgang mit Demenzkranken zu meistern.
Validation ist keine Kunst, sondern das wertschätzende Gespräch, eine Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Pflegekraft und Bewohnern. Aber auch die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter können im Gespräch mit den Auszubildenden die Bewohnerinnen und Bewohner validieren.
Aufgezeigt wird ein neuer Betrachtungswinkel, der es erlaubt ganz nebenbei im Alltagsgeschehen und während einer Praxisanleitung, die Bewohnerinnen und Bewohner Wert zu schätzen. Insbesondere die situative Biografiearbeit ist der Schlüssel für ein gelingendes Miteinander, wenn man im richtigen Moment die richtige Botschaft erkennt und aufgreift.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Demenzformen
- Psychobiografische Beurteilung dementiellen Verhaltens
- Methoden der Biografiearbeit
- 10-Minuten-Aktivierung
- Realitätsorientierungstraining
- Validationstechniken in der zentrierten Kommunikation
ZIEL
Die Teilnehmenden können Konfliktsituationen erkennen und intervenieren, um situativ richtig zu validieren.
Termine: 27.06.2022 & 28.06.2022 (nicht buchbar)
Kosten je TN: 250,00 € PAB-Mitglieder: 225,00 €Dozentin: Sylke Berndt
Gruppengröße: max. 20 TN
Ziel dieses Kurzseminars soll es sein, Wissen zu vertiefen und aufzufrischen und Praxisanleitern/ Praxisanleiterinnen und Pflegedienstleitungen zu zeigen, wie sie ihre Mitarbeiter sensibilisieren können für den Umgang mit Patienten, die unter geriatrischen Krankheitsbildern leiden.
Die Veranstaltung beinhaltet theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen, in denen das Wissen vertieft werden kann.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Morbus Parkinson
- Osteoporose
- Arthrose
- Schwindel und Sturzneigung
ZIEL
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse zu geriatrischen Erkrankungen und können mit Anwendungsbeispielen ihr Wissen Schülern und Kollegen transportieren.
Termin: 09.05.2022 (durchgeführt)
Kosten je TN: 105,00 € PAB-Mitglieder: 94,50 €Dozentin: Frau Kaiser
Gruppengröße: max. 25 TN
Für die Teilnehmer besteht hier die Möglichkeit, vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu vertiefen und Strategien zu entwickeln, dieses Wissen auch praxisbezogen an Schüler und Kollegen weiter zu gegeben. Die Veranstaltung beinhaltet theoretische Wissensvermittlung ebenso wie praktische Übungen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Diabetes mellitus
- Nierenerkrankungen
- Herzerkrankungen
- Störungen des Stoffwechsels und Hormonhaushalts
ZIEL
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse zu internistischen Erkrankungen und können mit Anwendungsbeispielen ihr Wissen Schülern und Kollegen transportieren.
Termin: 02.06.2022 (durchgeführt)
Kosten je TN: 105,00 € PAB-Mitglieder: 94,50 €Dozentin: Frau Kaiser
Gruppengröße: max. 25 TN
In diesem Workshop geht es darum, Möglichkeiten zu finden, Konflikte ohne Verlierer zu lösen oder Konflikte gänzlich zu vermeiden. In praktischen Übungen aus ihrem Arbeitsalltag werden verschieden Strategien zur Lösung erarbeitet und ausprobiert.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Was lenkt unser Handeln-Reptilienhirn und limbisches System in Konflikten
- Strategien zum Auffangen der Position des Konfliktpartners
- Anregung eines Perspektivwechsels beim Konfliktpartner
- Konfrontation bei inakzeptablem Verhalten ohne Angriff
ZIEL
- Verbesserung des Arbeitsklimas
- Gründe und Ursachen des eigenen Unwohlseins erkennen
Termin: 27.10.2022 (ausgebucht)
Kosten je TN: 130,00 € PAB-Mitglieder: 117,00 €Dozent: Dr. Gerd Hering
Gruppengröße: max. 16 TN
+++Diese und weitere spannende Themen sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion
Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als PraxisanleiterIn tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)
16 bis 25 Teilnehmende (je nach Weiterbildungsthema)
Beginn | Ort |
je nach Themen | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag (8h) |
Kosten | 99,00 € - 130,00 € |
Ihre Ansprechpartnerin

Laura Jakobi
Verwaltung
(B.A. in Business and Management)
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-202