Fortbildungen für Praxisanleiter | Alle Themen
NEUE TERMINE für 2025 | Berufspädagogische Fortbildungen
Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierten Pflegefachkräften, Mentoren, Ausbildungskoordinatoren und Berufsgruppen weiterer Gesundheitsfachberufe* (wie z. B. MTA und MTRA), die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.
* nach individueller Rücksprache
Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiterinnen und Prxisanleiter gestellt. Es wird für die Praxisanleitende verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).
+++ HINWEIS:
(3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung)
Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.
Die Mitglieder des PAB erhalten als Dankeschön für deren Einsatz und Engagement im Pflege Ausbildungs Bündnis auf alle Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter einen dauerhaften Nachlass von 10%.
Unsere Fortbildungsthemen für Praxisanleiter
Termin: 10.04.2025 (8h)
Kosten je TN: 142,00 € PAB-Mitglieder: 127,80 €Dozentin: Diana Dahmen
Gruppengröße: max. 18 TN
Termin: 09.05.2025 (ausgebucht)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Beatrix Otto
Gruppengröße: max. 22 TN
Termin: 20.05.2025 (ausgebucht)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Marie Elisabeth Völschow
Gruppengröße: max. 22 TN
Termin: 29.09. & 30.09.2025 (16h)
Kosten je TN: 264,00 € PAB-Mitglieder: 237,60 €Dozentin: Sylvia Fokkens-de Kruyff
Gruppengröße: max. 18 TN
Termin: 23.09.2025 (ausgebucht)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Marie Elisabeth Völschow
Gruppengröße: max. 22 TN
Dann notieren Sie sich den 16. Oktober 2025 und sichern Sie sich frühzeitig einen der gefragten Plätze bei der vierten Fachtagung für Praxisanleitende!
Freuen Sie sich auf eine einmalige Gelegenheit, Ihr Wissen auszubauen, Fragen zu vertiefen, wertvolle Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Berufsalltag und die Ausbildung Ihrer Nachwuchskräfte innovativ und nachhaltig gestalten können.
Getreu unserem Motto „Neues entdecken, Eindrücke gewinnen, Wissen erweitern“ laden wir Sie wieder ein, gemeinsam mit uns in die Welt der Praxisanleitung einzutauchen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich frühzeitig an!
Wir freuen uns auf einen Tag voller Inspiration und Austausch!
ZIELGRUPPE
Die dritte überregionale Fachtagung der gfg richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierte Pflegefachkräfte, Mentoren und Ausbildungskoordinatoren im Gesundheitswesen, die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.
WAS SIE ERWARTET
- Informative und praxisbezogene Vorträge
- Spannende Workshops
ANERKENNUNG
Die Fachtagung kann für teilnehmende Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter mit 8 Stunden als berufspädagogische Pflichtfortbildung anerkannt werden. Der Nachweis wird nach der Veranstaltung ausgegeben.
Termin: 16.10.2025 (8h)
Kosten je TN: 150,00 € Teilnehmerzahl: max. 180 Gäste
Termin: 03.11.2025 (8h)
Kosten je TN: 142,00 € PAB-Mitglieder: 127,80 €Dozentin: Diana Dahmen
Gruppengröße: max. 18 TN
Praxisanleitende erfahren, wie sie Auszubildende auf die verschiedenen Prüfungsanforderungen in ihrer Ausbildung vorbereiten können. Es wird auf die Meilensteine der Ausbildung und die Rolle der Praxisanleitung in Prüfungen und Bewertungen eingegangen.
Termin: 07.11.2025 (8h)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
In diesem Kurs geht es darum, wie Praxisanleitende ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern können, um Auszubildende aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten erfolgreich zu betreuen. Es wird der Umgang mit kulturellen Unterschieden und die Bedeutung von Empathie und Respekt im interkulturellen Austausch behandelt.
Termin: 10.11.2025 (8h)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
Praxisanleitende lernen, wie sie kreative Lösungsansätze für herausfordernde Situationen entwickeln können. Dieses Modul fördert innovative Denkweisen, um auch in schwierigen Momenten die Anleitung effektiv und einfühlsam zu gestalten.
Termin: 11.11.2025 (8h)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Raphaela Horvath
Gruppengröße: max. 14 TN
Termin: 25.11.2025 (ausgebucht)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Marie Elisabeth Völschow
Gruppengröße: max. 22 TN
Sie kennen die Problematik? – Ihre Auszubildenden lernen gut und fleißig, sind gut in den schulischen Noten, aber wehe dem, es passiert etwas Unvorhergesehenes…
Oder sie kommen von anderen Einsätzen zu Ihnen und Sie stehen vor der Herausforderung, was war zuvor und worauf können Sie in Ihren Anleitungen aufbauen?
Da stellt sich oft die Frage, wie bereiten Sie Ihren Auszubildenden auf die vielfältigen Möglichkeiten von Situationen und nicht zuletzt auf die Prüfung und natürlich auch das spätere selbstständige Arbeiten vor?
In diesem Kurs finden Sie Antworten, Handwerkszeug und didaktische Methoden, die Ihnen helfen sollen, sicher und professionell mit diesen Alltagsproblemen umzugehen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- neuer Aufbau der Ausbildung
- Ausbildungskonzepte, die eine Steigerung der Fähigkeiten abbilden können
- Ideen zur Zusammenarbeit der Pflichteinsatz-Einrichtungen
- Gestaltung von Beratungen, in denen die Auszubildenden ihr Wissen praktisch anwenden
- Digitalisierung als Brückenbau zwischen Theorie und Praxis
- 3. Lernort Skillslab
- Übung von Ausnahme- und Notfallsituationen
METHODEN
Digitale Medien, Skillslab, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen
Termin: 10.12.2025 (8h)
Kosten je TN: 134,00 € PAB-Mitglieder: 120,60 €Dozentin: Viktoria Tolla
Gruppengröße: max. 20 TN
Inhalte des Kurses:
✔️ Verständnis von Stressreaktionen und deren Auswirkungen
✔️ Methoden des Stressmanagements für den Alltag
✔️ Erkennen und Nutzen persönlicher Ressourcen
✔️ Entspannungstechniken zur Förderung der Gelassenheit
✔️ Achtsamkeitsübungen für mehr innere Ruhe
Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, die erlernten Techniken direkt in ihren Berufsalltag zu integrieren. So können sie nicht nur ihre eigene Stressresistenz steigern, sondern auch ihre Rolle als Praxisanleiterin und Praxisanleiter noch effektiver wahrnehmen.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Selbstinstruktion
- Stressreaktion
- Stressmanagementmethoden
- Stress meistern durch Resilienz
METHODEN
Ressourcen erkennen, Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen
Termin: 11.12.2025 (8h)
Kosten je TN: 137,00 € PAB-Mitglieder: 123,30 €Dozentin: Tina Reichelt
Gruppengröße: max. 20 TN
+++Diese und weitere spannende Themen sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion
Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als Praxisanleiterin bzw. Prxisanleiter tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)
16 bis 25 Teilnehmende (je nach Weiterbildungsthema)
Beginn | Ort |
je nach Themen | gfg Rostock |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 bis 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag (8h) |
Kosten | 117,00 € - 150,00 € |
Ihre Ansprechpartnerin

Laura Jakobi
Verwaltung | Weiterbildung
(B.A. in Business and Management)
gfg Rostock
Telefon: 0381 20872-202