gfg Rostock > Kurse > Fortbildung für Praxisanleiter

Fortbildungen für Praxisanleiter | Alle Themen

NEUE TERMINE für 2023 | Berufspädagogische Fortbildungen

Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:

Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege, sowie interessierten Pflegefachkräften, Mentoren, Ausbildungskoordinatoren und Berufsgruppen weiterer Gesundheitsfachberufe* (wie z. B. MTA und MTRA), die sich aktiv an der Ausbildung beteiligen.

* nach individueller Rücksprache

Kursbeschreibung:

Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an PraxisanleiterInnen gestellt. Es wird für die PraxisanleiterInnen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).

+++ HINWEIS:
(3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung)
Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.

+++ 10 % RABATT für Mitglieder des PAB-Netzwerkes:
Die Mitglieder des PAB erhalten als Dankeschön für deren Einsatz und Engagement im Pflege Ausbildungs Bündnis auf alle Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter einen dauerhaften Nachlass von 10%.
PAB-Logo
Noch nicht im PAB?

Unsere Fortbildungsthemen für Praxisanleiter

Gekommen um zu bleiben...
Während in der Pflege um jeden Mitarbeiter gekämpft wird, laufen die Auszubildenden in großer Zahl davon.

Viele Firmen schaffen es nicht, Nachwuchskräfte dauerhaft zu binden. Ein entscheidender Grund ist in der unzureichenden Integration der Auszubildenden in den Betrieb, dem so genannten on boarding zu sehen. Junge Menschen haben hohe Erwartungen an ihren Ausbildungsbetrieb und gutes Ankommen wird für die Bindung ans Unternehmen immer wichtiger.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
    (Ausbildungsvertrag, Zugang zur Ausbildung, Verantwortung des Ausbildungsbetriebes, Verantwortung der Schule, Jugendarbeitsschutz)
  • Erwartungen an die Ausbildung und den Pflegeberuf
  • Von der Unterschrift bis zum Probezeitgespräch- Phasen der Einarbeitung
  • Reboarding - Rückkehr nach dem Fremdeinsatz
  • Einarbeitung von (Fremd)Praktikanten

ZIEL
In der Fortbildung werden verschiedene Aspekte der Einarbeitung von Auszubildenden vorgestellt und diskutiert sowie gemeinsam Ideen für die Gestaltung eines gelingenden Ankommens und Bleibens entwickelt. Um bestehende Konzepte zu evaluieren und weiterzuentwickeln bringen Sie gern vorhandene Einarbeitungskonzepte zu der Veranstaltung mit.

Termin: 16.05.2023 (ausgebucht)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozentin: Frau Angela Lent
Gruppengröße: max. 20 TN
Was muss ich wissen?...
Am Ende der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann stellen die Auszubildenden im Rahmen der staatlichen Prüfung unter Beweis, dass sie über berufliche Handlungskompetenz verfügen. Für Praxisanleitende ist es oft eine besondere Herausforderung, Lernende in der Prüfungsphase zu begleiten und zu unterstützen.

Mit Neugestaltung der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau hat sich auch die Prüfungsgestaltung geändert. Praxisanleitende sind erstmals Mitglied im Prüfungsausschuss und müssen in dieser Funktion entsprechend handeln. In dieser eintägigen Fortbildung erfahren Sie alles Wissenswerte zur Bedeutung und zum Prozess der Prüfungsabnahme. Sie erlangen Handlungssicherheit bei der Abnahme der praktischen Prüfung und üben an praktischen Beispielen kompetent Prüfungsprotokolle zu schreiben

THEMENSCHWERPUNKTE
Rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Abschlussprüfungen entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), Prüfungsdurchführung, Schreiben von Prüfungsprotokollen, Notengebung

ZIEL
Es werden folgende Fragen geklärt: Wie beantragt meine Nachwuchskraft die Zulassung zur Prüfung? Wie setzt sich die Prüfung und die Notengebung zusammen? Wie erfolgt die Prüfungsdurchführung? Welche Beurteilungskriterien helfen mir bei der Erstellung der Prüfungsprotokolle?

Termin: 06.06.2023 (ausgebucht)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozentin: Frau Angela Lent
Gruppengröße: max. 20 TN
Erfahren Sie in dieser Tagesschulung mehr über Ihre jungen Kollegen!

Die sogenannte Generation Z oder auch kurz Gen Z umfasst alle, die zwischen 1996 und 2012 auf die Welt kamen. Da diese Generation noch sehr jung ist, mag es auch niemanden verwundern, dass Gen Z bisher nur mit 9,5% auf dem Arbeitsmarkt vertreten ist. Die meisten von ihnen befinden sich noch in der Schule oder in der Ausbildung und hier kommen SIE ins Spiel. Als wichtige Bezugsperson in der Ausbildung ist es Ihre Aufgabe die Auszubildenden zu begleiten und sich auf die Wünsche, Sorgen, Nöte dieser „neuen“ Generation einzulassen.

Damit die „Work-Life-Balance“ am Ende für alle passt, haben wir unsere ebenfalls noch junge Dozentin Frau Marie Düsing für Sie gewinnen können. Nach dieser 8h-Fortbildung werden Sie Verhaltensweisen aus einer neuen Sicht beurteilen und unter anderem die Alltagssprache der Generation Z besser verstehen.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Überblick über Generationenvielfalt in der Arbeitswelt
  • Generation Z und ihr Potential
  • Generation Z als Azubi
  • Umgang mit Generation Z in Anleitungssituationen
  • Wertschätzende Gesprächsführung mit Generation Z

METHODEN
  • Passive und aktive Lehrmethoden
  • Moderierter Erfahrungs- und Meinungsaustausch in der Gruppe

ZIEL
Stärken Sie Ihr Miteinander mit Ihren Auszubildenden und lernen Verhaltensweisen besser zu verstehen und einzuordnen.

Termin: 21.06.2023 (8 UE)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozentin: Frau Marie Düsing
Gruppengröße: max. 20 TN
Entdecken Sie die digitale Welt der jungen Auszubildenden und lernen Sie digitale Medien in Anleitungssituationen gekonnt einzusetzen.

Erinnern Sie sich noch an die Zeit als das Telefon nicht funktionierte, weil man im Internet gesurft hat? Mittlerweile ist das viel einfacher- Handy raus, ein Knopfdruck und los. Die Nutzung digitaler Medien ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Zugang ist einfach und jederzeit verfügbar. Digitale Medien bestimmen die Art und Weise wie, wann und mit wem kommuniziert wird. Damit auch Sie „den Draht“ zu Ihren jungen Auszubildenden nicht verlieren, zeigt Ihnen unsere Dozentin Frau Marie Düsing den richtigen Umgang in der Anwendung digitaler Medien im Rahmen der Ausbildung.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Einblick in die digitale Welt junger Auszubildenden
  • Einfluss von Medien auf das Lernverhalten der jungen Auszubildenden
  • Bewertung von Quellen im Netz
  • Überblick und Anwendung ausgewählter digitaler Anleitungsmethoden
  • Integration von Medien in der Ausbildung

METHODEN
  • Passive und aktive Lehrmethoden
  • Arbeit der Teilnehmenden am eigenen Laptop/Tablet
  • Moderierter Erfahrungs- und Meinungsaustausch in der Gruppe

ZIEL
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien, probieren Sie sich aus und stellen Sie alle Fragen im Umgang mit Digitalität, die Sie schon immer einmal loswerden wollten.

BITTE BEACHTEN SIE
Für dieses Seminar ist ein eigener Laptop/eigenes Tablet notwendig. Sollte kein Gerät verfügbar sein, informieren Sie uns bitte darüber, dass wir einen Laptop bereithalten können.

Termin: 22.06.2023 (8 UE)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozentin: Frau Marie Düsing
Gruppengröße: max. 20 TN
Wenn Sie sich auch mal wieder fragen, wie Sie zu geeigneten und rechtssicheren Arbeits- und Lernaufgaben kommen, ist dieses Seminar genau das richtige für Sie!

Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen des Pflegeberufegesetzes und abseits des Standards erarbeitet unsere Dozentin, Frau Anke Magdeburg, mit Ihnen den Grundstock für ein vielfältiges Lernangebot, mit passenden und umsetzbaren Arbeits- und Lernaufgaben, die Ihre betriebsinternen Möglichkeiten berücksichtigen.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung
  • Vom Rahmenplan MV zur Lern- und Arbeitsaufgabe
  • Begrenzung und Freiheit in der Gestaltung von Lernmöglichkeiten
  • Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im eigenen Betrieb - mit und für die Nachwuchskräfte


Termin: 30.06.2023 (8 UE)

Kosten je TN: 135,00 € PAB-Mitglieder: 121,50 €
Dozentin: Frau Anke Magdeburg
Gruppengröße: max. 16 TN
Die Pflege und Begleitung von Menschen am Lebensende gehört zu den Kernaufgaben der Pflegenden. Dabei übernehmen diese in der Sterbebegleitung eine führende Rolle. Die Arbeit mit Schwersterkrankten und deren Angehörigen sowie die Konfrontation mit dem Tod stellen hohe Anforderungen an die Pflege. Die Versorgung von sterbenden Menschen ist immer von Emotionen begleitet. Das ist auch der Grund, weshalb Hilflosigkeit, Trauer, ethischer Stress und Überforderung auftreten können. Aufgrund dieser emotionalen Herausforderungen benötigt die Pflege besondere Fähigkeiten. Diese setzt letztlich voraus, dass eine Auseinandersetzung mit Tod und Sterben bereits in der Pflegeausbildung stattfinden muss.

Ein wichtiges Lernziel ist, dass Auszubildende während ihrer Ausbildung mit dem Sterben von Menschen lernen müssen umzugehen. Während des Praxiseinsatzes sollen die Ziele und Inhalte des jeweiligen Ausbildungsabschnittes bzw. Lernfeldes bezogen auf den individuellen Lernstand praktisch vermittelt und trainiert werden.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Gestaltung des Pflegehandelns nach ganzheitlichen, palliativpflegerischen Grundlagen
  • Grundlagen pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und Empfehlungen (z.B. Expertenstandards, Pflegeleitlinien der DGP, etc.)
  • Kommunikation im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen
  • Aufgabenspektrum und Anforderungen an Praxisanleitende
  • Umsetzung von Lernaufgaben in der palliativen Pflege
  • Arbeit mit Fallsituationen/ individuelle Fragestellungen

METHODEN
Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion

ZIEL
Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als Praxisanleiterin und Praxisanleiter tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)

Termin: 17.10.2023 (8 UE)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozent: Herr Andreas Zacher
Gruppengröße: max. 16 TN
Eine fast unmögliche Aufgabe ist – es allen recht zu machen. Situationen oder Diskussionen können schnell hitzig werden.

Deeskalierende Gesprächstechniken sind daher besonders wertvoll, um die Leitung des Gesprächs, aber auch die Bindung zum Auszubildenden nicht zu verlieren. Gleichzeitig gehören in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden herausfordernde und als schwierig empfundenen Situationen dazu, um diese in ihrer beruflichen Rollenfindung zu unterstützen. Ein richtig geführtes Kritik- bzw. Konfliktgespräch ist unerlässlich, um Auszubildende auf Fehler hinzuweisen und ihnen somit die Möglichkeit zur Entwicklung zu geben.

Durch verschiedene Fallbeispiele und praktische Übungen vermittelt Ihnen unsere Dozentin Frau Beatrix Otto die Anwendung sowie die Nutzung deeskalierender Gesprächstechniken in der praktischen Umsetzung.

THEMENSCHWERPUNKTE
  • Grundlagen deeskalierender Gesprächsführung
  • Anwendung von Gesprächstechniken
  • Gründe für kommunikative und Wahrnehmungsmissverständnisse

ZIEL
Die Teilnehmenden verstehen die möglichen Gründe für kommunikative Missverständnisse und das daraus resultierende Verhalten von Auszubildenden und können mit Hilfe deeskalierender Gesprächstechniken diese Missverständnisse klären.

Termin: 13.12.2023 (8 UE)

Kosten je TN: 115,00 € PAB-Mitglieder: 103,50 €
Dozentin: Frau Beatrix Otto
Gruppengröße: max. 20 TN

+++Diese und weitere spannende Themen sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Methoden:

Vortrag, moderiertes Brainstorming, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Präsentation, Fallbesprechungen, Diskussion

Abschluss/Ziel:

Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, um als PraxisanleiterIn tätig bleiben zu dürfen. (PflAPrV §4 Abs.3)

Gruppengröße:

16 bis 25 Teilnehmende (je nach Weiterbildungsthema)


Beginn Ort
je nach Themen gfg Rostock

Fakten


Uhrzeit 08:00 bis 15:00 Uhr
Dauer

1 Tag (8h)
3 Tage (24h)

Kosten 103,50 € - 135,00 €

Ihre Ansprechpartnerin


Laura Jakobi

Verwaltung
(B.A. in Business and Management)

gfg Rostock

Telefon: 0381 20872-202

  Jetzt buchen

    PERSÖNLICHE ANGABEN





    PERSÖNLICHE ANSCHRIFT

    RECHNUNGSADRESSE

    WEITERE INFORMATIONEN






    * Pflichtfeld

    [recaptcha]